Kirchgemeindeversammlung vom 4. Dezember 2016

Die Versammlung der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Horgen vom 4. Dezember genehmigte den Zusammenschlussvertrag und stimmte der Eingemeindung der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Hirzel in die Kirchgemeinde Horgen zu. Der Zusammenschluss wurde im Hirzel zeitgleich gutgeheissen.

Während der letzten zwei Jahre hat sich eine Projektorganisation intensiv mit der Eingemeindung der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Hirzel in die Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Horgen befasst. Unter Einbezug der Bevölkerung haben Behördenvertreter, Mitarbeitende und Pfarrpersonen von Hirzel und Horgen ein umfassendes Konzept erstellt, welches von beiden Kirchgemeindeversammlungen zeitgleich gutgeheissen wurde. Die finale Entscheidung über die Eingemeindung wird die Synode voraussichtlich im Herbst 2017 treffen. Die Kirchgemeinden werden sich nun der Umsetzung der erarbeiteten Konzepte widmen.

Des Weiteren stimmten die 86 Anwesenden den jährlich wiederkehrenden Ausgaben von CHF 36‘500 für eine externe Finanzbuchhaltung zu. Das Budget, die Investitionsrechnung und der Steuerfuss für das Jahr 2017 wurden ohne Gegenstimme gutgeheissen. Der Voranschlag sieht einen Ertragsüberschuss von CHF 347‘971 vor. Der Steuerfuss bleibt unverändert bei 10%.

Zur Nachfolgeregelung der vakanten Pfarrstelle wurde eine Pfarrwahlkommission einberufen. Diese setzt sich aus den von Amtes wegen Einsitz nehmenden 11 Kirchenpflegemitgliedern sowie sieben zugewählten Gemeindemitgliedern zusammen. Zusätzlich nehmen die in der Gemeinde tätigen Pfarrpersonen sowie eine Vertretung der Mitarbeiterschaft in der Kommission mit beratender Stimme Einsitz. Zur Präsidentin der Kommission wurde Elisabeth May gewählt.

Im Anschluss an den Geschäftsteil informierte die Kirchenpflegepräsidentin Barbara Hew-Clerici über den Projektstand der Zusammenarbeit mit anderen Kirchgemeinden, insbesondere mit Hirzel, Oberrieden und Thalwil. Überdies wurde darauf hingewiesen, dass Pfarrer Torsten Stelter anlässlich der nächsten Pfarrwahlen zur Wahl auf die ordentliche 100%-Pfarrstelle empfohlen wird und die Ersatzwahlen für zwei vakante Sitze in der Kirchenpflege für die Amtsdauer 2014-2018 publiziert wurden.

Nach einem kurzen Bericht über weitere personelle Veränderungen wünschte die Präsidentin im Namen der Kirchenpflege gesegnete und besinnliche Festtage. Die Versammlung schloss mit dem traditionellen Apéro, welcher rege zu Austausch und Diskussionen genutzt wurde.

Reformierte schliessen sich zusammen
Zürichsee-Zeitung, 5. Dezember 2016

Translate Website